Durch eine Anfrage von Beate Reker, die als Sprecherin gerade die neue Edition der Briefe von Emilie Fontane einliest, erfuhr ich von der Tätigkeit der Westdeutschen Bibliothek der Hörmedien für blinde, seh- und lesebehinderte Menschen e.V. (kurz WBH) in Münster. Weil das eine bemerkenswerte Arbeit ist und dieses Angebot auch für andere interessant sein könnte, …
Autor: Klaus-Peter Möller
Dürers reitender Pilatus und seine Pistolenhalfter. Ein Hinweis zu Fontanes „Schach von Wuthenow“
Mit dem freundlichen Hinweis auf einen Fehler im Kommentar der Großen Brandenburger Ausgabe zum 9. Kapitel von Fontanes Erzählung Schach von Wuthenow, der offenbar ungeprüft aus der vorangegangenen Ausgabe der Romane und Erzählungen des Aufbau-Verlags (1969, 4 Auflagen) übernommen wurde, wandte sich Ingrid Kühnert an das Fontane-Archiv. Wörtlich schrieb sie uns: „Uwe Johnson schubste mich …

Im Zeichen von Tolstoi. Ein Holzstich von Theodor Fontane aus dem Jahr 1896 und seine Geschichte
Fontane gehörte 1871 zu den Siegern der Geschichte, wenn er auch nur als Federkrieger an den Reichseinigungskriegen beteiligt war. Jahrelang investierte er sein schriftstellerisches Können und einen großen Teil seiner Arbeitszeit in Kriegsberichte, durch die er die offiziösen Darstellungen an Schönheit und Klarheit der Gliederung übertreffen wollte. Er stellte sich dadurch auch in die Tradition …

Eugen Engels Oper „Grete Minde“
Es war ein Wagnis. Es ist ein Verdienst. Am 13. Februar 2022 hat das Theater Magdeburg Eugen Engels Oper „Grete Minde“ erstmals aufgeführt – 90 Jahre nach ihrer Entstehung, 80 Jahre nach dem Tod des Komponisten. Engel, am 19. September 1875 in Widminnen (Ostpreußen) geboren, war Kaufmann wie sein Vater. Er lebte in Berlin. Sein …

Lindow als Mittelpunkt. Informationstafel über Theodor Fontane im Klostergarten
„Lindow ist so reizend wie sein Name. Zwischen drei Seen wächst es auf und alte Linden nehmen es unter ihren Schatten.“ Das ist nicht nur literarische Floskel. Fontane gefiel dieser Ort, den er von Kindheitstagen an kannte. Am 6. Januar 1873 schrieb er seiner Schwester Elise, er wolle sich mit Frau und Kind irgendwo im …

Schmalhansküchenmeisterstudien versus Petitionsschriftstellerei
Theodor Fontane und der Berliner Zweigverein der Deutschen Schillerstiftung Bericht über den Vortrag in Caputh am 21. September 2019 Die Deutsche Schillerstiftung, gegründet 1859 in Dresden, war die erste föderal organisierte private Stiftung in den deutschen Ländern, ein Unternehmen in Sachen Demokratie, entstanden in den Jahren der Restaurationsepoche nach der Revolution von 1848. Zweck der …

„Die Lady schritt zum Schloß hinan“ – Tanzperformance in Neuruppin und Lindow
Die Tanzperformance löst Fragen aus, Befremden. Was sind das für weiße Gestalten, die Augen verschattet, was bewegt sie? Langsam schreiten sie, scheinbar ziellos, ohne Orientierung, ergreifen Raum, bewegen sich eine Zeitlang darin, verschwinden wieder ins Nichts. Eine hat eine Fahne, eine fällt, liegt, richtet sich wieder auf. Eine trägt eine Schleppe, eine andere hält sie …

Bilderlust und Autographen im Märkischen Museum
„Fontanes Berlin“ – Bericht von der Ausstellungseröffnung Am 19. September 2019 wurde im Märkischen Museum die Ausstellung „Fontanes Berlin“ eröffnet. Ich hatte mit einer Kabinettsausstellung gerechnet und optimistisch geschätzt, nach einer Stunde sind wir damit durch. Das sollte sich als Irrtum erweisen. Eine Stunde dauerten allein die Ansprachen. Es gab einiges zu sagen. Paul Spies, …

Potsdamer Orchesterwoche 2019 mit Konzertprogramm zu Fontane.200
Auch die Potsdamer Orchesterwoche steht in diesem Jahr unter dem Thema Fontane.200. Aufgeführt wird ein anspruchsvolles sinfonisches Programm: Johannes Brahms, Tragische Ouvertüre d-Moll op. 81 Maurice Ravel, Valses Nobles et Sentimentales (Auszüge) Gisbert Näther, Musikalischer Toast – Orchesterlieder für Bariton nach Texten von Theodor Fontane (Uraufführung) Felix Mendelssohn-Bartholdy, Sinfonie Nr. 3 a-Moll op. 56 („Schottische“) …

Oderland – Rhinland – Spreeland
Drei der Filme von Bernhard Sallman auf DVD erschienen Nach verschiedenen Festivalaufführungen feierte der dritte Teil von Bernhard Sallmanns Verfilmung der Wanderungen im März dieses Jahres Kino-Premiere, wiederum im Krokodil in Berlin Prenzlauer Berg. Wer es nicht geschafft hat, eine der Vorführungen zu sehen, kann sich die Filme nun auch in aller Ruhe im Heim-Kino …