Kategorie: Fontane-Forscher*innen

Peter Wruck (1932-2007) – erste Erinnerungen und eine Grabrede

Peter Wruck (1932-2007) – erste Erinnerungen und eine Grabrede In der kleinen Einführung zu der neuen Rubrik Fontane-Menschen: Erinnerungen habe ich bereits den Namen von Peter Wruck erwähnt. In meinen Unterlagen versammelt sich unter seinem Namen das umfangreichste Material. Von der ersten Begegnung an war mir seine Person so wichtig, dass ich jede Karte, jeden Brief aufbewahrte. Als …

Lesen

Fontanepromenade oder eher „Schikanepromenade“?

Die Fontanepromenade ist eine Einbahnstraße im Berliner Bezirk Kreuzberg. Der Mittelstreifen mit Grünanlage und Spielmöglichkeiten wurde im Jahre 1862 durch den Bebauungsplan von James Hobrecht angelegt. Damals wurde die Promenade als Straße 13 bezeichnet. Durch die Anordnung der Berliner Verwaltung erhielt die Promenade am 30. April 1899 den Namen des deutschen Schriftstellers, der fünf Monate zuvor …

Lesen

19. Januar 2021: Helmuth Nürnberger wäre heute 91 Jahre alt geworden

Während ich an meinem Beitrag für eine kleine Festschrift sitze, die sich dem 30-jährigen Bestehen der Theodor Fontane Gesellschaft widmet, fällt mir das heutige Datum ins Auge. Helmuth Nürnberger, dem dankbar zu sein die Fontane-Welt gute Gründe hat, wäre heute 91 Jahre alt geworden. Als er im November 2017 starb, reagierten die überregionalen Zeitungen mit …

Lesen

Leerstellen – Fontanes erzähltechnischer Kniff

Nach acht Jahren krame ich nun also meine Bachelorarbeit wieder hervor, deren Schicksal sich bisher nicht von dem unzähliger anderer unterschied, nämlich irgendwo seit der Benotung ungelesen einzustauben. Aber wie der Zufall es will, bin ich nun bei der Fontane Gesellschaft gelandet, wo man sich für derlei interessiert! Zufall war es auch, dass sich meine …

Lesen

„Die Wirklichkeiten fangen an“ – Hans-Peter Fischer im Interview

Sucht man in der Bibliographie der deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft nach Einträgen zu Fontanes „Berliner Alltagsgeschichte“ Irrungen, Wirrungen (1888), so wird man mit einer erschlagenden Vielzahl an Sekundärtexten konfrontiert. Kurzum; der Roman scheint ein beliebter Forschungsgegenstand zu sein. Einer der neusten Einträge gilt Hans-Peter Fischer. Jener fügte 2019 eine fast fünfhundertseitige, gar ungewöhnliche Studie in die …

Lesen

Theodor Fontane: Realismus, Redevielfalt und Ressentiment

Norbert Mecklenburg über Fontanes Antisemitismus

Norbert Mecklenburg beschäftigte sich in seinem im letzten Jahr veröffentlichten Buch Theodor Fontane. Realismus, Redevielfalt und Ressentiment ausführlich mit Fontanes persönlicher antijüdischer Einstellung, aber auch mit dem Antisemitismus in seinem künstlerischem Werk. Der Literaturwissenschaftler sieht es als seine Pflicht, Fontanes antijüdische Aussagen zu dokumentieren und historisch zu kontextualisieren. (S. 194) Mecklenburg fordert Fontane-Forscher dazu auf, …

Lesen

Lese-Empfehlung: Wolf Lepenies über Fontane

Zu einem abwechslungsreichen Blog gehören Lese-Empfehlungen. Prof. Dr. Wolf Lepenies, Soziologe, Autor zahlreicher einschlägiger Studien und langjähriger Direktor des Wissenschaftskollegs zu Berlin, hat zu Ehren von Peter-Klaus Schuster einen Fontane-Festvortrag gehalten. Die Anzeige der Stiftung Brandenburger Tor. Die Kulturstiftung der Berliner Sparkasse im Max Liebermann Haus lautete: Verehren, Bewundern und gelegentlich ein Nein: ‚So muss …

Lesen

Die gute Fontane-Seele von Leipzig: Monika Stoye zum 22. März 2019

Als der Sekretär der Theodor Fontane Gesellschaft sich in seinem 64. Lebensjahr entschloss, die Berufszelte abzubrechen, um sich ins Altenteil zurückzuziehen, erntete er von der mit ihm gut befreundeten Monika Stoye, mit der ihn eine Lebensfreundschaft verbindet, hochgezogene Augenbrauen: „Was, jetzt schon?“ Niemand war so berechtigt, mit einer solchen Frage herauszurücken, wie sie. Tief in …

Lesen