Autor: Roland Berbig

Fontane-Friedhofsspuren vor dem Halleschen Tor. Ein Ausflug
Eigentlich – eigentlich ging es ausschließlich um einen erteilten Auftrag des Kulturausschusses der Bezirksverordnetenversammlung Friedrichshain-Kreuzberg. Eigentlich – eigentlich war die Verabredung, dass Georg Bartsch und ich um 10 Uhr vor der Amerika-Gedenkbibliothek, Blücherplatz 1 stehen, um uns dort nach einem geeigneten Platz für eine Fontane-Gedenkplatte umsehen. Eigentlich – und eigentlich sollte es nach der raschen …
Fontane-Blog und Fontane-Bibliographie: eine Auskunft
Wer allwöchentlich seit nun schon ein paar Jahren am Fontane-Blog herumbastelt, der überlegt in stillen Momenten schon einmal, was aus all dem Zusammengetragenen wird. Die mit ihm werkeln nicht minder. Er kann sich das Universum, in dem auch die Bloggerei verschwindet, nicht vorstellen. Da geht, so heißt es, nichts verloren. Oh, möchte er rufen, da …

Was liest Peter Raue im Lockdown?
Am 4. Februar 2021 vollendete der in München geborene und seit Jahrzehnten in Berlin lebende Peter Raue, Anwalt und Kunstsammler, sein 80. Lebensjahr. Der Mann, der die MoMa nach Berlin geholt hat: „Mr. MoMa“ seit dem … Im kulturellen und künstlerischen Leben der Hauptstadt und weit über deren Grenzen hinaus gehört Raue zu den ausstrahlungsstarken …

Fontanes „Der Stechlin“ im Abitur 1982
Fast ein Jahr ist es her, da schickte ein Freund, der sich hatte in die Theodor Fontane Gesellschaft locken lassen, einen Brief vom Feinsten – der überdies mit einem Freibrief schloss: „Vielleicht mögen Sie ja etwas damit anfangen …“. Der Umschlag enthielt nämlich nicht nur diese liebenswürdigen Zeilen – geschrieben in bestechend schöner Handschrift auf …
Fontane, „Schach“ und Uwe Johnson. Ein Hinweis
Wer Uwe Johnsons Jahrestage. Aus dem Leben von Gesine Cresspahl gelesen hat, der wird eine Episode aus der vierten Lieferung nicht vergessen. Sie findet sich unter dem Datum 2. August 1968, erzählt von einer Oberschule in einer mecklenburgischen Kleinstadt und beginnt so: Ein jedes Kind, das sich erinnert an die Deutschstunden der Elf A Zwei …

19. Januar 2021: Helmuth Nürnberger wäre heute 91 Jahre alt geworden
Während ich an meinem Beitrag für eine kleine Festschrift sitze, die sich dem 30-jährigen Bestehen der Theodor Fontane Gesellschaft widmet, fällt mir das heutige Datum ins Auge. Helmuth Nürnberger, dem dankbar zu sein die Fontane-Welt gute Gründe hat, wäre heute 91 Jahre alt geworden. Als er im November 2017 starb, reagierten die überregionalen Zeitungen mit …
Fontanes „Effi“ in der Schule – Blumen für Nicola Kuhn
Im Kulturteil des heutigen Tagesspiegel (13. Januar 2021) geht es einmal wieder um Schulpflichtlektüre. Offenbar schlägt Homeschooling zwischen den beiden Ufern Schule und Elternhaus unvermutet Aufmerksamkeitsbrücken, reizvoll, sie zu begehen und dabei ins Gestern zu geraten. „Erinnerungen an Bücher, die man damals im Unterricht las – und die heute noch zählen und quälen“. Redakteurinnen und …
Neuruppin, 30. Dezember 2020 ‒ Ansprache am Fontane-Denkmal
Meine sehr verehrten Damen und Herren, war es wirklich vor zwölf Monaten, dass wir hier am selben Ort mit leuchtenden Augen standen, uns ansahen, lächelten und sagten: „was für ein Jahr, unser Fontane-Jahr!“? Zuversichtlich ging der Blick ins neue Jahr. Als wir hinüber in die Kulturkirche gingen, um ein bisschen weiter zu feiern, hatten wir …

Trauer um Peter Pusch und Krafft von dem Knesebeck
Der eine eher klein gewachsen und gedrungen, der andere hochgewachsen und stattlich – der eine Verleger, der andere Freiherr – beide Menschen aus Schrot und Korn. Beide ganz so, als seien sie aus Fontanes märkischer Welt in unsere Gegenwart gestiegen, um lebendig zu halten, was dieses Leben hier ausmacht: Peter Pusch, Jahrgang 1951, und Krafft …