Wie oft stand ich am „30. Dezember“ vor dem Fontane-Denkmal im schönen Neuruppin, um ein paar Worte zu sprechen? Offen gestanden, ich weiß es nicht. Nur dass es häufig war, ist gewiss. Und, auch dieses offen gestanden, immer gerne. Nicht selten kam da ein Kreis zusammen, dessen Mischung anregende „Fontane“-Gespräche ermöglichte, und nicht selten wurde …
Autor: Roland Berbig

Kloster Lehnin im Herbst und – Fontane-freundlich
Wer seit Jahren als Fontane-Blogger unterwegs ist, der fährt nicht einfach nur so ins Märkische: Allzeit hält er resp. sie Ausschau nach Fontane-Insignien. Gibt es dort, wo er sich umzutun gedenkt, Fontane-Zitate auf Schautafeln, ist möglicherweise ein Gedenkstein für ihn oder doch eine Tafel des Erinnerns angebracht, oder hat man versehentlich einen Flecken in der …
Neues Altes von Fontane. Zur Abendstunde im Theodor-Fontane-Archiv
Wer zur frühen Abendstunde ein Archiv betritt, erlebt einen anderen als den gewohnten Ort. Arbeitsatmosphäre und dienstliche Geschäftigkeit sind vergessen, etwas Feierliches liegt über den Räumen. Man lächelt sich heiter zu, ohne Zeitdruck und in unbestimmter Vorfreude. Die einem sonst hilfreich zur Hand gehen, den erbetenen Bestand auf den Tisch legen und Zettel dazu, der …

Das Fontanehaus in Schiffmühle – in guten Händen!
Es ist schon eine Weile her, da ging in der Geschäftsstelle der Theodor Fontane Gesellschaft ein Notruf ein. Der als „Appell“ deklarierte Text titelte „Macht das Fontane-Haus in Schiffmühle wieder auf“ und zog gegen die Kurstadt Bad Freienwalde vom Leder. Deren Verwaltung verweigere ihre Unterschrift unter den Betreibervertrag mit der Tourismus GmbH, so hieß es, …

Peter Wruck (1932-2007) – erste Erinnerungen und eine Grabrede
Peter Wruck (1932-2007) – erste Erinnerungen und eine Grabrede In der kleinen Einführung zu der neuen Rubrik Fontane-Menschen: Erinnerungen habe ich bereits den Namen von Peter Wruck erwähnt. In meinen Unterlagen versammelt sich unter seinem Namen das umfangreichste Material. Von der ersten Begegnung an war mir seine Person so wichtig, dass ich jede Karte, jeden Brief aufbewahrte. Als …
Fontane-Menschen: eine neue Rubrik – Erinnerungen und Dokumentarisches
Zur Einführung einer neuen Rubrik Als ich Ende 2019 meine Dienstzimmer in der Universität räumte, erlag ich der Illusion, dass sich all das, was der Vernichtung entgangen war, mehr oder minder leicht ordnen ließe. Ich legte Mappen an, in die ich das bunte Gemisch von Korrespondenzen, Notizen und Protokollen verstaute, und glaubte an die Kraft …

Ein Fontane-Wegweiser an der Amerika-Gedenkbibliothek, Berlin
Fontane-Schilder und -Gedenkplatten gibt es reichlich in Berlin. Manche meinen, überreichlich. Da steht die Frage nach weiteren Wahrzeichen für diesen Schriftsteller rasch im Raum, und natürlich nicht zu Unrecht. Wir haben an dieser Stelle schon einmal beiläufig davon berichtet, wie sich Abgeordnete des Berliner Stadtbezirks Friedrichshain-Kreuzberg davon nicht abschrecken ließen, bald allen voran Timur Husein. …

F.C. Delius und die Theodor Fontane Gesellschaft
Am 30. Mai 2022 ist der Schriftsteller F.C. Delius gestorben. Nachrufe sind erschienen, das Radio gedachte seiner, und wie zu Lebzeiten Freundliches in der Kritik seiner Bücher überwog, so nun auch die Artikel anlässlich seines Sterbens. Der Theodor Fontane Gesellschaft war Delius seit langen Jahren ein wichtiger Autor. Sie sah in ihm zu Recht einen …

Abgelegenes zu Fontanes Freund Bernhard von Lepel
In elenden Zeiten, an denen man ersticken könnte und einen noch die eigene Hilflosigkeit jammert, da rettet manchmal eine Atempause im Abgelegenen. Und Abgelegeneres als das Nachstehende ist nicht leicht zu denken: Es geht nahezu gar nicht um Fontane, es geht kaum mehr um dessen Freund Bernhard von Lepel und auch nur eine Nuance drauf …

Wie die Zeitschrift „Die Diagonale“ Fontanes 150. Geburtstag feierte …
Wie die Öffentlichkeit Jubiläen von Dichterinnen und Dichtern zelebriert, findet seit langem Forschungsinteresse. Man hat herausgefunden, in welchem erstaunlichen Maße sich der Geist der Zeit in jenen Formen des Feierns einnistet. In der Rückschau sind diese Formen beredt – selbst dann noch, wenn sich die Gedenkpraxis in Phrasen erschöpft und von dem zu Feiernden nichts …