Ein Blick auf den Kalender – und schon gibt es im beitragsmüden Fontane-Blog einen Ruck: Natürlich, der 14. November war im Hause Fontane Feiertag! Georgine Emilie Caroline Fontane – so viel Zeit muss sein! -, die bis zu ihrer Eheschließung mit Theodor Fontane den Nachnamen Rouanet trug, ist heute vor 199 Jahren in Dresden auf …
Kategorie: Allgemein
Der Ruppiner Anzeiger erfüllt einen Traum – und das an Fontanes „Geburtstag“ …
Wie oft stand ich am „30. Dezember“ vor dem Fontane-Denkmal im schönen Neuruppin, um ein paar Worte zu sprechen? Offen gestanden, ich weiß es nicht. Nur dass es häufig war, ist gewiss. Und, auch dieses offen gestanden, immer gerne. Nicht selten kam da ein Kreis zusammen, dessen Mischung anregende „Fontane“-Gespräche ermöglichte, und nicht selten wurde …

Fontane, gezeichnet
Daniel Stieglitz illustriert das Gedicht »John Maynard« von Theodor Fontane. Es liest: Katrin Schumacher.

Gesucht und nicht gefunden – Das Verschwinden des Theodor Fontane
Kontakte beschränkt, Liste an möglichen Unternehmungen auf ein Minimum reduziert – wenn eine Pandemie den Alltag umkrempelt, bleibt Berliner Durchschnittsbürger*innen nichts anderes übrig als sich in die städtische Natur zu flüchten. Für mich bedeutet das einen Besuch im Berliner Tiergarten, dem stadteigenen Wald. Immerhin gibt es dort nicht nur viel Platz zum Spazierengehen mit Mindestabstand, …

Fontane und die Denkmäler – „ein lebendig, sich einprägendes Zeichen des Gedächtnisses?“
Nicht viele Jahre fürwahr wird’s dauern, Da werden die Enkel in Neuruppin – Nicht doch! gleich mitten im alten Berlin Ein schmuckes Standbild dir errichten. (Heyse, S. 510) Paul Heyse sollte mit diesen Worten in einem Gratulationsgedicht zu Theodor Fontanes 70. Geburtstag Recht behalten. Nicht jedem Dichter wird die Auszeichnung einer Statue, einer nicht vergehenden …

Fontane und die Klassiker – Ein kurzer Einblick
Liest man die großen Namen der Weimarer Klassik wie Johann Wolfgang Goethe und Friedrich Schiller, denkt man unmittelbar an die kunstvollen Dramen und Gedichte ihrer Zeit. Sie gehören nach wie vor zum Grundbestand des literarischen Kanons deutscher Literatur. Die aus dem Sturm und Drang hervorgegangene klassische Epoche erinnert an Goethes Faust, Schillers Kabale und Liebe, …

Fontane auf Föhr: Erinnerung eines Chronisten
Georg Friedlaender, Amtsgerichtsrat in Schlesien und geschätzter Korrespondenzpartner, hatte Theodor Fontane im Juli 1891 in einiger Gründlichkeit über seine Urlaubs- und Reisepläne unterrichtet. „Ein Schlachtplan wie von Moltke“, befand Fontane, als ihn der Brief erreichte, und freute sich am meisten darüber, „daß Sie nun Ihre Wyker Tage verlängern wollen, wie beschämend gütig gegen mich.“ (23. …

Ernst Karlipp ‒ ein Gruß des Gedenkens
Ein stattlicher Mann war Ernst Karlipp, und das nicht erst im Alter, als sein schlohweißes Haar weithin leuchtete. Er brauchte Würde nicht zu demonstrieren, sie war ihm eigen. Kein Mann des eilfertigen Wortes und des übereilten Tuns, trat er so sicher wie bedacht auf. Er ging mit der Welt respektvoll um und erwartete dasselbe von …

Fontane light und wohldosiert – Sechste Dosis
Von viel gelbem Papier und leichter Irritation meinerseits Muffins, Sekt und der Versuch einer Mittagspause Nachdem wir den letzten Raum passiert hatten, ging es wieder zurück in den wunderbar kühlen, neuen Gebäudeteil, wo wir uns noch jeder zwei Fontane-Buttons mitnehmen durften. Diese waren, wie sollte es auch anders sein, gelb-schwarz und mit Fontane-Zitaten versehen. Wir …

Fontane light und wohldosiert – Fünfte Dosis
Von Vitrinen, Widrigkeiten und technischen Spielereien Von viel gelbem Papier und leichter Irritation meinerseits (13:15 – 14:00) Im nächsten Raum war es vorbei mit der angenehmen Kühle, wir befanden uns nun im alten Teil des Neuruppiner Stadtmuseums und mussten feststellen, dass aufgrund des alten Mobiliars und der alten Holzverkleidungen und Treppen, generell des historischen Gebäudes …