Kategorie: Fontane-Fundstücke

Theodor Fontane und die Bahnen (4)

Eine verkehrsgeschichtliche Würdigung zum 200. Geburtstag des Dichters Zu Teil 3. Das Ehepaar St. Arnaud fährt in den Harz Von Fontanes Sympathie für die Berliner Stadtbahn war hier schon zu lesen. In seinem Roman Cécile spielt die Stadtbahn gleich zu Beginn eine Rolle. Wir erleben, wenn wir rechtzeitig zusteigen, eine Fahrt über die westliche Stadtbahn. …

Lesen

Theodor Fontane und die Bahnen (3)

Eine verkehrsgeschichtliche Würdigung zum 200. Geburtstag des Dichters Zu Teil 2. Unterwegs auf der Hamburger Bahn Um zu den Ausgangspunkten seiner Wanderungen durch Brandenburg zu kommen, nutzte Fontane oft die Eisenbahn, und manchmal erzählt er auch von seinen Zugfahrten. Man kann sich heute in eine Regionalbahn setzen und Fontanes Beschreibungen der Strecke, der Stationen, der …

Lesen

Fontane-Spur – bibliographischer Splitter

Ein bekannter Bibliograph ist bekennender Trödelmarktgänger. „Mensch, Du, da liegt doch glatt Gutzkows Nero, ich denk‘, ich seh nicht richtig. Alle dran vorbei, ich: ‚was willst’n dafür?‘ “nen Fünfer, okay‘. Du, ich glaub’s nicht. Steht jetzt bei mir im Regal, freu‘ mich jeden Tag dran.“ Wer Geschichten wie diese über Bücher nicht mag, mag keine Bücher. …

Lesen

„Die Spatzen quirilierten auf den Telegraphendrähten“ – Jan Böttchers Stechlin-Collage

Die Spatzen quirilierten auf den Telegraphendrähten und aus dem Saatengrün stiegen die Lerchen auf. (Wie schön!) – und dabei spricht man immer von der Dürftigkeit und Prosa dieser Gegend. Von der weißen Bank zwei Bootslängen bis zu der Stelle, die mit Java telefoniert. Nur drüben aus dem  Kegel des Vesuv stieg ein dünner Rauch. Der …

Lesen

Theodor Fontane und die Bahnen (2)

Eine verkehrsgeschichtliche Würdigung zum 200. Geburtstag des Dichters Zu Teil 1. „Ich spreche natürlich von der Stadtbahn.“ Was wäre Berlin ohne die Stadtbahn? Das wurde während der S-Bahn-Krise ab 2009 deutlich: Die Stadtbahn ist unverzichtbar. Schon Bau, Eröffnung und erste Betriebsjahre beschäftigten seinerzeit die Berliner – und auch Fontane. Die Stadtbahn war damals ein verkehrstechnischer …

Lesen

Fontane und die Musik

Ein Vorurteil über Theodor Fontane hält sich hartnäckig. Er war unmusikalisch. Zwar wurde bereits 1990 in der Arbeit „Fontane und die ‚tonangebende Kunst'“[1] das Verhältnis des Autors zur Musik erstmals aufgegriffen, eine vertiefte Beschäftigung mit den vielfältigen Facetten (Musik in Fontanes Texten – Prosa, Lyrik, Journalismus, Musik in Fontanes Privatleben, Fontanes Verhältnis zu R. Wagner, …

Lesen

Theodor Fontane und die Bahnen (1)

Eine verkehrsgeschichtliche Würdigung zum 200. Geburtstag des Dichters Wanderungen durch die Mark Brandenburg – da fällt einem sofort Theodor Fontane ein. Die durch diesen Titel geprägte Vorstellung, der Dichter wäre meist zu Fuß durch die märkische Landschaft gestapft, scheint naheliegend. Doch Fontane nutzte außer „per pedes apostolorum“ und „Schusters Rappen“[1], wie er es bei seiner Weihnachtswanderung …

Lesen