Ein geringes Nebenwerk Ich fürchte, man wird sich eingestehen müssen, daß Fontanes vier Kriminalgeschichten zu seinen geringeren Produktionen zählen. Zwischen Fontanes bedeutendsten artistischen Leistungen, wie „Unwiederbringlich“ und den „Poggenpuhls“ auf der einen, und „Ellernklipp“ oder „Unterm Birnbaum“ auf der anderen Seite, liegt eine ganze Welt; man wünschte, er hätte „Grete Minde“ nie veröffentlicht, „Ellernklipp“ nie …
Autor: Felix Latendorf
Plagiatsvorwurf!
Ein Name und seine Herkunft „[…] Aber da erbarmte sich Gott unserer Not, und das ist denn nun die Geschichte von Kajarnak, die ich, wenn du noch Geduld hast, wohl erzählen möchte.“ – „Was ist Kajarnak?“ – „Ein Name. Der Name eines Grönländers aus dem Süden.“[1] So wird die Figur Kajarnak in Theodor Fontanes erstem …
Die Dame hinter dem Paravent
Effi und der Film Das Theodor Fontanes Roman Effi Briest (1896 gedruckt) eine passable Filmvorlage bietet, zeigen die vielfachen Inszenierungen der letzten einhundert Jahre. Nicht zuletzt der satirische Kurzfilm Jan Böhmermanns im Neo Magazin Royal Letzte Stunde vor den Ferien: Effi Briest (2017) verdeutlichte die Aktualität des dem Roman innewohnenden Themas. Selbstredend finden sich in der Liste …
Fontane und Eich. Teil III – Auf der Günter-Eich-Straße
Ruhepause Wir halten inne, spüren einen leichten Gegenwind im Gesicht, ignorieren die Hitze und steuern nach zeitintensiver Anreise und Erkundungstour endlich unser Ziel an: das „Haus Lebuser Land“. Schon von weither sehen wir das Infoschild des Museums und fragen uns, weshalb wir ziellos durch die Lebuser Winkel und Gassen geirrt waren. Wobei dies sich mehr …
Fontane und Eich. Teil II – Die zwei Altäre
Den Berg erklimmen Wir, meine Schwester und ich, eben noch lächelnd die Hitze genießend, schwitzen nun unter der strahlenden Sonne und traben die uns ausgewiesene Backsteinstraße entlang. Unsere Wegrichtung führt zum Museum, doch im verlassen daliegenden Teil der Lebuser Altstadt verliert sich unser Bewusstsein für das Ziel. Denn schon hat meine Schwester Meister Adebar entdeckt. …
Fontane und Eich. Teil I – Die Reise nach Lebus
Einsteigen Fontane und die Mark Brandenburg: Für nicht wenige sind das Synonyme. Kein Ort, den der Dichter nicht bereiste, kein Dorf, das er übersah. Die Richtung stimmt, aber nicht ganz richtig. Die märkische Fläche ist bedeckt mit seiner Signatur, aber flächendeckend sind die literarische Landkarte der Wanderungen nicht. Mancher Ort blieb unscheinbar, mancher Zusammenhang dunkel, …