Autor: Roland Berbig

Krafft-volles in Karwe – „Fontane trifft Knesebeck“

Wer vom Neuruppiner Rheinsberger Tor versuchte, Zug, Taxi oder Bus nach Karwe zu erwischen, hatte einen Anlass zum Verzweifeln. So jedenfalls am vergangenen Freitag um die Mittagsstunde. „Fontane trifft Knesebeck„: Er hätte ihn möglicherweise verfehlt, wäre er auf jene öffentlichen Verkehrsmittel angewiesen gewesen. Endlich aber tauchte aus dem Nichts ein Taxi auf und fuhr die …

Lesen

Ring-Vorlesung: Humboldt-Universität und Theodor Fontane Gesellschaft

Die Theodor Fontane-Ringvorlesung an der Linden-Universität, die den würdigen Namen der Brüder Humboldt trägt, ist angelaufen – und findet, wie schön, Zulauf. Jeden Mittwoch um 16 Uhr strömt eine heitere Schar in die Dorotheenstraße 24 Haus 1, R 101, sucht sich ihr Plätzchen und ist gespannt, wer heute ihnen und was von Fontane erzählt. Vorbereitet …

Lesen

FONTANESKE – ein schönes Fontane Büchlein ist anzuzeigen

Die Brandenburgische Gesellschaft für Kultur und Geschichte, Kulturland Brandenburg hat in dem feinen und zu Recht schon wiederholt mit gediegenen Preisen bedachten vacat Verlag ein Buch herausgebracht: Julia Schoch (Text) und Frank Gaudlitz (Fotografie) teilen sich in die Autorschaft und finden sich vereint unter dem Titel FONTANESKE.  Eigentlich ist alles an diesem kleinen Büchlein schön: …

Lesen

Fontane – Die großen Romane: Hörbuch-BOX

Norbert Miller, einer der renommiertesten deutschen Literaturwissenschaftler der Gegenwart, lehnte sich am 11. April 2019 im Literarischen Colloquium am Wannsee gelassen zurück: „Also, um den Fontane, da ist mir auch in Zukunft überhaupt nicht bange.“ Er lächelte und blickte nach rechts auf seinen Podiumsnachbar: Da saß Ernst Osterkamp, ebenso prominent und Präsident der Akademie für …

Lesen

Die Theodor Fontane Gesellschaft im Fontane-Jahr 2019

Wer, wie der Verfasser dieses kleinen Textes, seit Gründung der Theodor Fontane Gesellschaft und ihrem Vorstand angehört und seit September 2018 deren Vorsitz übernommen hat, beobachtet stillvergnügt all den Jubel und Trubel, der mit dem 200. Geburtstag des Dichters einhergeht. „Haben wir es nicht schon immer gesagt“, ist er versucht zu murmeln, „ein großer Schriftsteller, …

Lesen

Kein Fall für die Mottenkiste – eine ZDF-Online-Umfrage

Wer im medialen Netz herumstöbert, weil er einfach nicht genug „Fontane“ haben kann, der stößt – vielleicht – auf eine Umfrage des Zweiten Deutschen Fernsehens. Der Redakteur Michael Kniess streute vier Fragen in die Runde, deren Antworten er zu einem kleinen Potpourri zusammenschnitt: „Kein Fall für die Mottenkiste“. Da es seinen Reiz haben mag, die …

Lesen

Lese-Empfehlung: Wolf Lepenies über Fontane

Zu einem abwechslungsreichen Blog gehören Lese-Empfehlungen. Prof. Dr. Wolf Lepenies, Soziologe, Autor zahlreicher einschlägiger Studien und langjähriger Direktor des Wissenschaftskollegs zu Berlin, hat zu Ehren von Peter-Klaus Schuster einen Fontane-Festvortrag gehalten. Die Anzeige der Stiftung Brandenburger Tor. Die Kulturstiftung der Berliner Sparkasse im Max Liebermann Haus lautete: Verehren, Bewundern und gelegentlich ein Nein: ‚So muss …

Lesen

Die gute Fontane-Seele von Leipzig: Monika Stoye zum 22. März 2019

Als der Sekretär der Theodor Fontane Gesellschaft sich in seinem 64. Lebensjahr entschloss, die Berufszelte abzubrechen, um sich ins Altenteil zurückzuziehen, erntete er von der mit ihm gut befreundeten Monika Stoye, mit der ihn eine Lebensfreundschaft verbindet, hochgezogene Augenbrauen: „Was, jetzt schon?“ Niemand war so berechtigt, mit einer solchen Frage herauszurücken, wie sie. Tief in …

Lesen