Zur Einführung einer neuen Rubrik Als ich Ende 2019 meine Dienstzimmer in der Universität räumte, erlag ich der Illusion, dass sich all das, was der Vernichtung entgangen war, mehr oder minder leicht ordnen ließe. Ich legte Mappen an, in die ich das bunte Gemisch von Korrespondenzen, Notizen und Protokollen verstaute, und glaubte an die Kraft …
Schlagwort: Frau Jenny Treibel

Werde, der du bist. Zur Rehabilitation eines Romans
Ein ganzer Roman – und damit letztlich auch der Ruf des Autors – hat darunter zu leiden, dass er so scheinbar unverbindlich endet, ausgeht wie ein seichtes Bühnenstück und deshalb auch so angesehen wird: Zahlreich sind inzwischen die Belege, die den Roman Frau Jenny Treibel als „Lustspiel“ abtun, als „Komödie“ bezeichnen. Das ist zwar aus …
Jürgen Quasners Briefe an Theodor Fontane III. – Betreff Fjodor Dostojewski
Datum: 29. Oktober 2021 um 13:45 Betreff: Russisches Lieber Herr Fontane, ich habe mich verpflichtet gefühlt, zu Dostojewskis 200. Geburtstag zu gratulieren. Mehr Expressivität als er kann man in einem Roman wohl nicht bieten, wo alles hochkocht wie zur Zeit auf La Palma. Die Romane Dostojewskis strengen mich an, Ihre viel weniger. Bei Ihnen fühle ich mich gut …

Frau Jenny Treibel als Collage. Ein außerordentlicher Buchumschlag
Beim ziellosen Herumblättern in der Buchhandlung entscheidet oft auch das Cover darüber, ob ein Buch in die Hand genommen wird oder nicht. Besonders bei weniger bekannten Autoren und Werken kann der erste, visuelle Eindruck entscheidend sein. Gewiss, letztendlich gewinnt die literarische Vorliebe. Doch Hand aufs Herz … Greift man bei demselben Titel, abgesehen vom Preis, …

Mit Fontanes Romanen auf einer Zeitreise durch Berlin – Die Ausstellung „Fontanes Berlin“ im Märkischen Museum
Vor einiger Zeit erhielt ich mit einem Seminar eine Führung durch die Ausstellung „Fontanes Berlin“ im Märkischen Museum von der Kuratorin Bettina Machner, der Sammlungsbetreuerin der literaturgeschichtlichen Abteilung des Märkischen Museums. Dieser Artikel leistet einen Rückblick meines Besuches. Hochverehrter Herr, der Beifall, den Sie meinem Buche „Larenopfer“ zollen bereitet mir große und innige Freude, zumal er von …

Mit Fontane unterwegs schmunzeln
Das Fontane-Jahr 2019 gleichwohl des Schriftstellers 200. Geburtstag liegt in der Vergangenheit. Deshalb blickt jedes Mitglied des Fontane Blogs noch einmal auf die dahingeschiedene Zeit zurück und erinnert sich an seinen einprägendsten Fontane-Moment. Mit einem kleinen gelben Büchlein in der Hand machte ich mich auf den Weg zur Uni. Noch etwas ermüdet, schlug ich die …
Die Aktualität Theodor Fontanes
Zum 100. Geburtstag Fontanes im Jahre 1919 schrieb Kurt Tucholsky: „Der alte Fontane ist nicht am 20. September 1898 gestorben. Er starb am 1. August 1914. Er wäre heute etwas völlig Unmögliches.“ Fontanes Welt ging mit dem Ersten Weltkrieg zugrunde. 2019 an seinem 200. Geburtstag liegt sie weit hinter uns. Und doch: Fontanes Werk ist …

Fontane und die Musik
Ein Vorurteil über Theodor Fontane hält sich hartnäckig. Er war unmusikalisch. Zwar wurde bereits 1990 in der Arbeit „Fontane und die ‚tonangebende Kunst'“[1] das Verhältnis des Autors zur Musik erstmals aufgegriffen, eine vertiefte Beschäftigung mit den vielfältigen Facetten (Musik in Fontanes Texten – Prosa, Lyrik, Journalismus, Musik in Fontanes Privatleben, Fontanes Verhältnis zu R. Wagner, …
Fontane – der Mario Barth des Bürgertums? taz, wie bitte?
Manchmal passiert es, dass man im Internet auf einen Artikel stößt, der so schwer verdaulich ist, dass er sich – wie ein zu trockenes Stück Brot – in der Kehle festsetzt und den ganzen Tag dort verweilt. Unangenehm, sehr unangenehm! Man möchte schlucken. Die Augen tränen. Schlussendlich bekommt man einen verzweifelten Hustenanfall. Das Stück Brot …