Datum: 2. Oktober 2021 um 09:07 Betreff: Der Neandertaler/ H. Heine Sehr geehrter Herr Professor Berbig, bonjour bei Bewölkung in Metzingen. Am Streiflicht der SZ finde ich heute nichts zu glossieren. Es ist, ungewöhnlich für die Kolumne, eindimensional; es beginnt mit dem schlechten Ruf des Neandertalers, der bei Tisch rülpst. Dann wird sein Äußeres beschrieben ( …
Kategorie: Mein Fontane
Jürgen Quasners Briefe an Theodor Fontane I.
Datum: 14. September 2021 um 09:35 Betreff: Jenny Treibel und die Deutschkurse Lieber Herr Fontane, ein einziges Mal hat mich die Textauswahl für das Abitur in Deutsch beglückt, und zwar mit dem Pflichtthema Frau Jenny Treibel für die Grundkurse, von Kollegen auch Grunzkurse genannt. Diesen aparten Text mit mehreren Highlights – in Spanien jetzt wohl als hilites …

Einer aus Neuruppin – über Erich Arendt
Einer aus Neuruppin Auf dem Fontane Blog wurden im Laufe der Jahre allerhand Texte veröffentlicht, die sich mal mehr und mal weniger mit Theodor Fontane beschäftigten. Verbindungen wurden hergestellt durch Städte, die Fontane kurz besuchte, durch Orte, die in seinen Romanen von Bedeutung sind, durch Fragen, was bedeutende Schriftsteller:innen an Fontanes Geburtstag umtrieb. Diese Reihe lässt …

Fontane – kinderleicht?
Erinnern Sie sich an Ihre erste Begegnung mit Fontane? Wie wahrscheinlich viele, begegnete ich ihm schon im Kindesalter. Ein beliebtes Prozedere war es in der Schule, die Schüler*innen den berühmten Herr[n] von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland auswendig vortragen zu lassen. Wer sich das (für Kinder recht lange) Gedicht nicht gut merken konnte, konnte es …

„Ich habe gehört, dass du Fontane ins Slowakische nachdichtest…“ – Der Rückblick auf eine Übersetzung
Wer hätte je gedacht, dass das kulturelle Leben mal gänzlich ins Stocken geraten könnte. Innerhalb von wenigen Monaten und ohne Aussicht auf baldige Besserung. 2020 war in jeder Hinsicht anders als die Jahre davor. Daher überraschte es mich auch nicht, als ich von Roland Berbig, dem Vorsitzenden der Theodor Fontane Gesellschaft, erfuhr, dass sich deren …

Fontanelektüre vertreibt trübe Gedanken einer Imkerin
Ein grauer Tag löst den anderen ab. Heute hat die Sonne ein Einsehen und schickt wenigstens einen kleinen Strahl durch die Wolken. Schaue ich auf die vor meinem Fenster stehende ‚Kiste‘, denke ich sehnsüchtig an den Sommer. Da drinnen hängen jetzt auf noch hoffentlich genügend Futtervorräten zwischen 10.000 und 20.000 Winterbienen eng um die Königin …

Weiblichkeit und Krankheit in Fontanes ‚Cécile‘ – ein Einblick
Wie feministisch war eigentlich Fontane? War er es überhaupt? Denkt man an seine Texte, so fallen sicherlich vielen zunächst die weiblichen Protagonistinnen seiner Romane ein. Fast jedem/-r Schüler*In ist der Name Effi Briest ein Begriff, für manche noch Jenny Treibel, Stine Rehbein oder Melanie van der Straaten. Ihre Gemeinsamkeit ist, dass sie zu den ersten …

Bei Ribbeck ein Hase – Günter Bruno Fuchs‘ Deutschlandfabel
SIMON: Er heißt nicht Fonck-tahne. Er heißt Fon-tane. WALTER: Also ein Adliger. SIMON: Nein, in einem Wort. Wie Fontäne. Nur ohne die Ä!-Striche über dem A. Hast Du nie von dem Schriftsteller Fontane gehört? (S. 151) Mit diesen Worten und damit in media res beginnt der erste Dialog von Günter Bruno Fuchs Hörspiel Bei Ribbeck im …

Ausflug ins Ruppiner Land
An diese Corona-Zeiten werden wir uns wohl immer erinnern. Eingeschränkt in der Reisefreiheit heißt es an einem sonnigen Sonntag für den Berliner, hinaus nach Brandenburg, aber richtig, das heißt auf Fontanes Spuren. Unser Ziel die Ruinen von Kloster Lindow, am Wutzsee gelegen, Vorbild für das Kloster Wutz im Stechlin, dem Alterswerk Fontanes. Für die gute …

Ein ruhiger Moment mit Fontane
Das Fontane-Jahr 2019 gleichwohl des Schriftstellers 200. Geburtstag liegt in der Vergangenheit. Deshalb blickt jedes Mitglied des Fontane Blogs noch einmal auf die dahingeschiedene Zeit zurück und erinnert sich an seinen einprägendsten Fontane-Moment. Ich weiß noch, wie ich Anfang letzten Jahres auf Schnee gehofft habe, wie erst der Geburtstag meiner Oma und dann der meiner …