Im Zeichen von Tolstoi. Ein Holzstich von Theodor Fontane aus dem Jahr 1896 und seine Geschichte

Fontane gehörte 1871 zu den Siegern der Geschichte, wenn er auch nur als Federkrieger an den Reichseinigungskriegen beteiligt war. Jahrelang investierte er sein schriftstellerisches Können und einen großen Teil seiner Arbeitszeit in Kriegsberichte, durch die er die offiziösen Darstellungen an Schönheit und Klarheit der Gliederung übertreffen wollte. Er stellte sich dadurch auch in die Tradition …

Lesen

Angezeigt: Saša Stanišić schreibt Abitur zu „Cécile“ und seinem eigenen Roman „Vor dem Fest“

Saša Stanišić ist – allein an der Vielfalt an ihn vergebenen Preisen gemessen – einer der herausragenden Schriftsteller des deutschen Literaturbetriebs. Seine Romane Vor dem Fest (gewann den Preis der Leipziger Buchmesse, 2014) und Herkunft (gewann den Deutschen Buchpreis, 2019) sind Bestseller. Ersterer ist darüberhinaus sogar als Teil des Hamburger Abiturs besprochen und prüfungsrelevant geworden. Als …

Lesen

Fontane als unpolitischer Scherzbold? – Die Bienenschlacht oder Bienen-Winkelried

Ein Gedicht – mehrere Perspektiven Die Bienenschlacht oder Bienen-Winkelried – schon länger liegt dieses Fontane-Gedicht auf meinem Schreibtisch und wartet darauf, dass ich mich mal näher mit ihm befasse. Meine Recherchen dazu verliefen schleppend. Es gibt außer den Kommentaren in den Fontane-Gedicht-Ausgaben kaum, eigentlich keine Literatur dazu. Als ich den Text vor zwei Jahren das …

Lesen

Interview mit dem slowakischen Fontane-Übersetzer Ľudovít Petraško

Unter dem Titel Výstrel z kazateľnice (Der Schuss von der Kanzel) erschienen im Jahr 2017 vier klassische Kriminalnovellen der deutschsprachigen Literatur in slowakischer Übersetzung. Erstmalig stehen so die Novellen Das Kloster bei Sendomir von Franz Grillparzer, Die Judenbuche von Anette von Droste-Hülshoff, Der Schuss von der Kanzel von Conrad Ferdinand Meyer und Theodor Fontanes Unterm …

Lesen

Peter Wruck (1932-2007) – erste Erinnerungen und eine Grabrede

Peter Wruck (1932-2007) – erste Erinnerungen und eine Grabrede In der kleinen Einführung zu der neuen Rubrik Fontane-Menschen: Erinnerungen habe ich bereits den Namen von Peter Wruck erwähnt. In meinen Unterlagen versammelt sich unter seinem Namen das umfangreichste Material. Von der ersten Begegnung an war mir seine Person so wichtig, dass ich jede Karte, jeden Brief aufbewahrte. Als …

Lesen

Ein Fontane-Wegweiser an der Amerika-Gedenkbibliothek, Berlin

Fontane-Schilder und -Gedenkplatten gibt es reichlich in Berlin. Manche meinen, überreichlich. Da steht die Frage nach weiteren Wahrzeichen für diesen Schriftsteller rasch im Raum, und natürlich nicht zu Unrecht. Wir haben an dieser Stelle schon einmal beiläufig davon berichtet, wie sich Abgeordnete des Berliner Stadtbezirks Friedrichshain-Kreuzberg davon nicht abschrecken ließen, bald allen voran Timur Husein. …

Lesen

F.C. Delius und die Theodor Fontane Gesellschaft

Am 30. Mai 2022 ist der Schriftsteller F.C. Delius gestorben. Nachrufe sind erschienen, das Radio gedachte seiner, und wie zu Lebzeiten Freundliches in der Kritik seiner Bücher überwog, so nun auch die Artikel anlässlich seines Sterbens. Der Theodor Fontane Gesellschaft war Delius seit langen Jahren ein wichtiger Autor. Sie sah in ihm zu Recht einen …

Lesen