Förster Frey hat eine Gedenktafel in Karpacz/Krummhübel

Die Restaurierung der ursprünglichen Gedenkstätte, die sich in den unzugänglichen Teilen des Nationalparks befindet, beschäftigt Ullrich Junker schon seit einiger Zeit. Seine Aktivitäten sind vor allem unter den Forschern des schlesischen Teils des Riesengebirges und des Isergebirges bekannt; er wurde dafür mehrfach öffentlich ausgezeichnet. Der Gedanke an eine Restaurierung an diesem Ort war für die …

Lesen

„Fontanes Geburtstag“ 2021 in Neuruppin

Die Stadt hatte sich Gutes überlegt: Sie koppelte den diesjährigen „Geburtstag“ Theodor Fontanes mit der festlichen Verleihung des Fontane-Kulturpreises in der dafür so trefflich geeigneten Pfarrkirche. In diesem Jahr ging die Ehrung an den japanischen Dirigenten des Brandenburgischen Staatsorchesters Takao Ukigaya und das Ehepaar Dres. Almut und Karl-Heinz Götz für ihr mustergültiges Engagement in der …

Lesen

Theodor Fontanes „Archibald Douglas“ und Apollon N. Majkows „Emschan“ – zwei Balladen im Vergleich

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts setzte sich die Entwicklung des Balladengenres in der europäischen Literatur fort. Narrative Gedichte zu historischen und mythologischen Themen expandierten. Vorläufer dieser Entwicklung waren zum Einen Sammlungen englischer und schottischer Volksdichtung, zum anderen die Balladen von Goethe und Schiller aus der Zeit der Weimarer Klassik. Hinzutraten Texte wie die …

Lesen

Unmittelbare Empfindungen – Zu Fontanes Theaterkritiken und aktuellen Inszenierungen

Fontane und die „Freie Bühne“ Theodor Fontanes Begeisterung vom Theater war Zeit seines Lebens unabstreitbar und fand Dokumentation in über hunderten Theaterkritiken, die nun in der Großen Brandenburger Ausgabe neu editiert und kommentiert worden sind.  Auch wenn einige der Kritiken heute nicht mehr in ihrer Bandbreite der Leidenschaft für die Berliner Bühnen nachzuvollziehen sind, so …

Lesen

„Und wo man geliebt wird, da ist´s gut sein…“ – Eine szenische Lesung mit Texten von Theodor Fontane in Hamburg am 28. September 2021

Theodor Fontane und Hamburg-St. Georg. Wie passt das zusammen? Hat sich ein Dokument angefunden, aus dem sich ergibt, dass der Wanderer durch die Mark Brandenburg auch in der Vorstadt St. Georg gewesen ist? Fontane hat sich mehrmals in Hamburg aufgehalten, u.a. bei seinen Reisen nach England, die ihn durch Hamburg führten. Aber der Nachweis über …

Lesen

Jürgen Quasners Briefe an Theodor Fontane IV. – Betreff Leo Tolstoi und Thomas Mann

Datum: 14. November 2021 um 9:08 Betreff: Fontane Apotheke Neuruppin Lieber Herr Fontane, bonjour, ausnahmsweise betrifft dieser Brief nur Ihren erlernten Beruf; Tolstoi bekommt aber eine Kopie. Unsere Freundin in Leipzig ist auf den Gedanken gekommen, Sie könnten dort drüben in einer Apotheke für Geistiges als Kunde oder Mitarbeiter zu finden sein, vielleicht sogar als Chef, was …

Lesen

Fontanes ‚Die Jüdin‘ – Reproduktion eines antijüdischen Motivs

1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland steht als Titel über diesem Jahr – 2021. Die Absicht, damit die Vielfalt jüdischen Lebens sichtbar zu machen und gleichzeitig ein Zeichen gegen Antisemitismus zu setzen, ist mehr als nur redlich. Tatsachen diktieren ihre Notwendigkeit. Erfreulich wie unbestritten ist, dass wir diesem Anlass einige zum Teil wirklich hervorragende Veranstaltungen …

Lesen

„Ängstlichkeitsprovinz“. Fontane 2019 im Bundeskanzleramt

Offen gestanden, dieser Blog-Beitrag existierte nicht, gäbe es neben der Rezeption im Lesesaal der Bibliothek im Marbacher Deutschen Literaturarchiv keine kleine Kiste mit abgelegten Büchern und Broschüren zum Verschenken. Besonders eifrige Archivbenutzer verpönen es, natürlich, die dort ausgesonderten Publikationen durchzusehen. Sie wissen, für sie kann da nichts dabei sein. Wer Sahnetorte gewöhnt ist, greift nicht …

Lesen

Jürgen Quasners Briefe an Theodor Fontane III. – Betreff Fjodor Dostojewski

Datum: 29. Oktober 2021 um 13:45 Betreff: Russisches Lieber Herr Fontane, ich habe mich verpflichtet gefühlt, zu Dostojewskis 200. Geburtstag zu gratulieren. Mehr Expressivität als er kann man in einem Roman wohl nicht bieten, wo alles hochkocht wie zur Zeit auf La Palma. Die Romane Dostojewskis strengen mich an, Ihre viel weniger. Bei Ihnen fühle ich mich gut …

Lesen